

Die besten Soundbars in unserer Bestenliste 05/20232023

Die besten Soundbars aus dem Jahre 2023 in der Top10 Liste
Hier findest du unsere Top10 Bestenliste zu Soundbars des Jahres 2023 von Herstellern wie Teufel, Bose, Sonos, LG Soundbar, Yamaha, Soundbar Samsung, Sony, Canton, JBL uvm., unterteilt in verschiedene Klassen (Spitzenklasse bis Einsteigerklasse).
Wir haben für deine Entscheidung die aktuellsten Modelle ausführlich auf Herz und Nieren geprüft und das Ergebnis in einer Gesamtwertung dargestellt. Zudem haben wir separat das Preis-/Leistungsverhältnis bewertet und in eine sortierbare Tabelle eingeordnet.
Viel SpaĂź mit deiner neuen Soundbar!

Welche von uns getestete Premium-Soundbar ist aktuell die beste?
Aus unserem Soundbar Test: Die Teufel Cinebar Pro ist vor allem eines: Riesig! Die 1,2m breite Soundbar kommt zusammen mit dem Subwoofer auf knapp 27kg. Doch nicht nur die AusmaĂźe sind riesig sondern auch der Klang.
Mit sehr ebenem Frequenzgang kommt alles vom tiefen präzisen Bass bis zu sehr klaren Höhen perfekt aus dem Set. Die Fülle an smarten Vernetzungsmöglichkeiten, sowie der auch bei hoher Lautstärke noch detailreiche Klang machen die Teufel Cinebar Pro zur besten Soundbar.
Der einzige Nachteil ist neben dem Mangel an Dolby Atmos Support wohl der etwas hohe Preis.
- Hervorragender Klang
- Sehr präziser, tiefer Bass
- Dynamore Surround Sound
- Individuelle Kalibrierungsmöglichkeiten
- Kein Dolby Atmos
soundbartest.com
Top10 Soundbars - Die besten von Bose, Sonos, Teufel, Samsung, LG, Sony, Yamaha, etc.!
Wertung | Soundbar | Amazon.de-Kunden | Pro / Kontra | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Testsieger Teufel Cinebar Pro Testbericht | 28 Bewertungen Amazon.de Kunden |
| 799,99 € noch Angebot | |
2 | BOSE Soundbar 700 |
| Angebot | ||
3 | Nubert nuPro AS-225 Testbericht | 640 Bewertungen Amazon.de Kunden |
| Angebot | |
4 | Designaward Sonos PLAYBAR Testbericht | 824 Bewertungen Amazon.de Kunden |
| 559,99 € Angebot | |
5 | Preistipp BOSE TV Speaker | 4986 Bewertungen Amazon.de Kunden |
| 222,00 €* Angebot | |
6 | Teufel Cinebar 11 MK2 Testbericht |
| 399,99 €* Angebot | ||
7 | Sonos Beam | 2752 Bewertungen Amazon.de Kunden |
| 508,00 € Angebot | |
8 | Samsung HW-Q60T |
| 252,00 € Angebot | ||
9 | JBL Bar 5.1 |
| Angebot | ||
10 | Sony HT-SF200 |
| 339,00 € Angebot |
Kaufberatung zu den besten Soundbars 2023
Wie teuer muss eine Soundbar sein?
Meistens geht es bei einer Soundbar darum, den Ton des Fernsehers zu verbessern. Wegen der flachen Bauweise der TVs bleibt dieser nämlich oft auf der Strecke. Theoretisch kann das schon eine Soundbar für unter 100€. Aber reicht das denn aus?
Wenn es vermehrt um Sendungen tagsĂĽber mit vielen Dialogen geht, dann muss die Soundbar nicht teuer sein. Klare Stimmen schaffen auch die gĂĽnstigen Modelle namhafter Hersteller. Lediglich bei zu gĂĽnstigen Noname-Produkten sollte man aufpassen.
Möchte man aber wirklich guten Klang haben oder sogar echten beziehungsweise virtuellen Surround Sound, so muss man mehr Geld ausgeben. Jeder wird den Unterschied zwischen einer 200€ Soundbar und einem High-End Gerät über 500€ direkt hören können.
Für eine gemischte Nutzung der Soundbar, sei es für Kinofilme, Musik-Hören oder normales TV-Programm kann man viele gute Modelle zwischen 200 und 300€ finden. Möchte man den Sound im eigenen Heimkino aber spüren und sich wie mitten im Geschehen fühlen, dann kommt man nicht um eine Premium Soundbar ab 500€ herum.
Hat die Soundbar den richtigen Anschluss?
Natürlich möchte niemand eine Soundbar kaufen, welche man dann nicht mit dem Fernseher, Smartphone oder CD-Spieler verbinden kann. Deshalb folgt hier eine Liste der wichtigsten Arten von Anschlüssen; jede Soundbar wird mindestens einen davon haben.
HDMI: Wenn man die Möglichkeit hat, die Soundbar via HDMI mit einem Fernseher zu verbinden, sollte man das auch tun. Mit der HDMI-Verbindung kann man im Zweifelsfall alle möglichen Sound- bzw Surround-Formate, wie Dolby Atmos, übertragen. Mit einem HDMI ARC (=Audio Return Channel) oder eARC kann man sogar ein Videosignal, was die Soundbar von einem anderen HDMI-Eingang bekommt, an den Fernseher weiterschicken und dieser gibt nur den Ton zurück an die Soundbar.
Digital optisch: Dieses Kabel, auch TOSLINK genannt, eignet sich perfekt für die Übertragung von Stereo-Sound. Das verwendete S/PDIF Übertragungsformat kann auch 5.1 Kanäle übertragen, allerdings werden diese dafür komprimiert.
3,5mm Klinke: Ein Klinke-Eingang findet sich auch bei sehr vielen Soundbars. Er ist praktisch, wenn man mobile Geräte wie mp3-Player oder Smartphone anschließen will. Oft wird aber auch zwischen Eingang und Ausgang (für Kopfhörer) getrennt, also genau Hinschauen!
WLAN / Bluetooth: Moderne Soundbars lassen sich auch sehr häufig drahtlos mit den Zuspielern verbinden. Über Bluetooth Audio lässt sich kinderleicht der Ton ohne Kabel übertragen. Mit WLAN können die Soundbars zum Teil sogar selbst auf Streaming-Dienste wie Spotify zugreifen und zu einer Multiroom-Lösung verbunden werden.
Wie viele Kanäle: 2.0 oder 7.1.4 Soundbar?
Vor dem Kauf einer Soundbar sollte man sich darüber klar werden, wieviele Kanäle die Soundbar haben soll. Oder auch die Frage, wieviel Surround Sound möchte man?
Wer die Soundbar vermehrt fĂĽrs Musik-Hören nutzt und nur ab und zu fĂĽr den TV, fĂĽr den ist eine gute Stereo-Soundbar (2.0) völlig ausreichend. Will man einen tieferen und besser definierten Bass, sollte man ein 2.1 System wählen. Die „1“ nach dem Punkt steht immer fĂĽr den Subwoofer-Kanal.
Wer aber nach einer Soundbar fürs Heimkino sucht, will oft auch einen guten Surround Sound haben. Wenn ein Video Surround Sound hat, wird dieser meist in 5.1 Kanälen gespeichert. Es gibt Sets, die echten 5.1 Surround Sound liefern und andere Soundbars, wie die Sonos Playbar mit 3.0 Kanälen, die sich durch 2 Satelliten und einem Subwoofer noch zu einem 5.1 System erweitern lässt.
Aktuell sind die dynamischen Surround-Formate Dolby Atmos und DTS:X im Kommen. Diese speichern Tonquellen nicht mehr auf Kanälen sondern als Objekte im virtuellen Raum. Will man diesen Sound mit einer Soundbar im eigenen Wohnzimmer haben, braucht diese mehr als 5.1 Kanäle. Vor allem die Addition der Höhenkanäle (Lautsprecher von oben) schafft einen besseren Raumklang. Ein System mit 5.1.2 Kanälen hat beispielsweise schon 2 Höhenkanäle und kann oft durch zusätzliche Lautsprecher noch zu 7.1.4 erweitert werden.
Wohin mit dem Subwoofer?
Viele Soundbars kommen als Set mit einem externen Subwoofer. Dieser wird teilweise per Cinch-Kabel und oft auch kabellos mit der eigentlichen Soundbar verbunden. Das lässt dann Spielraum bei der Positionierung der häufig etwas größeren Box.
Um die richtige Position für die Bass-Box zu finden, muss man vorher wissen, um welche Art von Subwoofer es sich handelt. Bei Frontfire-Subwoofern zeigt die Membran des Lautsprechers nach vorne und sollte direkt auf den Hörer gerichtet sein. Das heißt man muss die Box am besten direkt unter dem Fernseher aufstellen. Allzu genau muss man es hier aber nicht nehmen, denn das menschliche Ohr kann tiefe Frequenzen gar nicht lokalisieren. Man könnte also höchstens den Schalldruck spüren.
Downfire-Subwoofer machen sich diese Eigenschaft des menschlichen Ohrs erst richtig zu Nutze. Bei einem Downfire-Sub ist die Membran und somit der Schalldruck nämlich nach unten auf den Boden gerichtet. Von dort wird der Bass reflektiert und bringt so das ganze Zimmer zum beben. Diese Variante lässt sich an einer beliebigen Position im Raum aufstellen. Eventuell muss man nur die Phase des Subwoofers umstellen. Am besten probiert man das einfach aus, indem man prüft, wann sich der Bass lauter anhört.
Die beste Soundbar im Jahr 2022
Die Samsung HW-Q60T in Kooperation mit Harman/kardon erzeugt einen beeindruckenden Raumklang aus 8 Lautsprechern. Mit nach oben und zur Seite strahlenden Lautsprechern wird der Schall an Decke und Wänden reflektiert. Selbstverständlich kann man die Soundbar auf das eigene Zimmer optimieren.
Vor allem für diejenigen, die ihren Samsung TV durch hervorragenden Surround Sound ergänzen wollen ist die Q60T die beste Soundbar, da sie auch it allen gewohnten Samsung Smart Features kommt.
- RaumfĂĽllendes Samsung Acoustic Beam
- 5.1 Kanal-System mit 360W (RMS)
- Sprachverständlichkeit mit Adaptive Sound
- HDR 10 funktionsfähig
- Etwas groĂźe Soundbar
Die beste Soundbar mit externem Subwoofer
Nach unserem Soundbar Test müssen wir sagen, dass die Teufel Cinebar Ultima Power Edition die beste Soundbar mit externem Subwoofer ist, die man noch für deutlich unter 1000€ erhält. Das Kraftpaket kommt auf einen Schalldruck von 99dB/1m bei der Soundbar und 115dB/1m beim externen Subwoofer.
Was ist das Geheimnis? Die Cinebar Ultima hat eigentlich schon ohne externen Subwoofer einen kräftigen, basslastigen Sound. Aber in der Power Edition kommt sie mit dem selben Sub, wie bei der Cinebar Pro, dem Teufel T10, zusammen im Gepäck für Bass-Gänsehaut pur!
- Mächtiger Bass
- Brachialer 2.1 Sound
- Mächtiger 4.1 Surround Sound mit Rear Speakern
- 150W Subwoofer & 380W Soundbar
- Keine dynamischen Surround-Formate
Die beste Soundbar unter 200 Euro
FĂĽr unter 200 Euro bekommt man mit der Sony HT-RT3 eine Soundbar die sogar echten Surround Sound liefert. Die 3.0 Soundbar, sowie die beiden Rear-Speaker sind allesamt passive Lautsprecher, die per Kabel mit dem Subwoofer verbunden werden mĂĽssen.
Zwar bekommt man fĂĽr diesen Preis noch keinen Premium HiFi-Klang aber dennoch ein sehr ordentliches Surround Set!
- Echter 5.1 Surround Sound
- 600W Leistung (RMS)
- Raumfüllend bis 25m²
- Viele Kabel
Die beste Soundbar bis 400 Euro
Die neue Version der Cinebar 11 kommt mit einem kräftigen, aber dennoch äußerst präzisen, kabellosen Subwoofer der sehr vielseitig aufgestellt werden kann. Das Klangbild ist für die Preisklasse wirklich ausgewogen sodass sowohl <strong>Höhen und Bässe sehr gut zur Geltung</strong> kommen.
Außerdem besitzt die Cinebar diverse Verbindungsmöglichkeiten, die eine bequeme Bedienung von der Couch aus ermöglichen. Bluetooth, HDMI 2.0a, 3,5mm Klinke und ein digital optischer Anschluss lassen keine Wünsche offen. Somit gehört die Cinebar 11 MK2 wohl zu den besten, günstigen Soundbars
- Ausgewogenes Klangbild
- Kräftiger, tiefer Bass
- Kompakte Bauweise
- Bluetooth, HDMI 2.0a, 3,5mm Klinke & digital optischer Eingang
- Kein HDMI 2.1
Die beste Soundbar bis 500 Euro
Unter 500€ bekommt man von Bose die Soundbar 300. Diese beinhaltet mit Alexa nicht nur einen Sprachassistenten sondern auch eine gut funktionierende Mulitroom Lösung.
Der Klang ist, wie man es von Bose gewohnt ist, wirklich vorbildlich mit spritzigen Höhen, gut definierten Mitten und einem ordentlichen Bass.
Wenn der Bass allerdings mehr Power haben soll, muss man den separat erhältlichen externen Subwoofer dazu kaufen.
FĂĽr mehr Surround Sound gibt es auch ein Rear Speaker Kit.
- Hervorragende KlangbĂĽhne
- Alexa-Sprachassistent
- HDMI eARC
- Durch Subwoofer und Rear Speaker erweiterbar
- Kein Dolby Atmos
Die beste Soundbar fürs Musik hören
Wer seine Soundbar nicht nur fürs Fernsehen sondern vor allem zum Musik-Hören nutzen möchte, der ist bei der Firma Sonos richtig. Und die Sonos Playbar bildet das Herzstück der intelligenten Multiroom Lösung.
Die 3.0 Soundbar liefert einen Sound der extra für Musik-Liebhaber konzipiert ist. Den etwas spärlichen Bass kann der separat erhältliche Sonos Sub erzeugen und für mehrere Räume oder Surround Sound gibt es die PLAY:1 und PLAY:3 Lautsprecher noch dazu.
- Beliebig erweiterbar
- Marktführende Multiroom-Lösung
- Ăśberzeugendes Klangbild
- 9 Lautsprecher
- Kein DTS Support
Die beste Soundbar mit Dolby Atmos
Dolby Atmos ist das neue Format für dynamischen, objekt-basierten Surround Sound. Wer diesen aus einer Soundbar haben möchte, der kann sich die LG SL10YG mal näher ansehen. Diese hat liefert mit der Meridian Sound-Technologie 5.1.2 Kanäle, die sich die individuelle Zimmer-Charakteristik zu Nutze machen.
Oben drauf gibt es den Google Assistenten, optionale Rear-Lautsprecher fĂĽr 7.1.2 und alle von LG bekannten Smart Home Angebote.
- 570W Gesamtleistung (RMS)
- 5.1.2 Kanäle
- Ăśberzeugender Surround Sound
- Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
- Kein HDMI eARC
Die beste Soundbar bis 100 Euro
Wer Geld sparen möchte, aber trotzdem den Klang des TVs verbessern möchte, für den ist die Panasonic SC-HTB200EGK genau das Richtige.
Die kleine 45cm Soundbar hat zwar keinen kraftvollen Bass, kann aber mit ausgewogenen und klaren Mitten und Höhen punkten. Verbunden wird der kleine Riegel via Bluetooth, HDMI (ARC) oder digital optischem Eingang.
Wegen den verschiedenen Verbindungs-Optionen und dem guten Klang und dem ausgezeichneten Design ist die Panasonic SC-HTB200EGK unserer Meinung nach die beste Soundbar bis 100€.
- 80W Leistung (RMS)
- Klare Stimmwiedergabe
- reddot design award
- Schwacher Bass
Die beste Soundbar unter 300 Euro
Die Sony HT-G700 ist eine sehr gute Soundbar fürs Heimkino. Aus den 2.1 Kanälen holt sie mit der Vertical Surround Engine einen virtuellen Surround Sound raus, der 7.1.2 Kanäle simuliert!
Dazu unterstĂĽtzt die Sony Soundbar auch die dynamischen Surroundformate DTS:X und Dolby Atmos.
Das Design ist sogar extra auf die aktuellen Sony Fernseher abgestimmt, sodass Soundbar und TV sich stilvoll gegenseitig ergänzen.
- 300W Leistung (RMS)
- Dolby Atmos & DTS:X
- Vertical Surround Sound Engine
- Virtuelle 7.1.2 Kanäle
- Nicht durch weitere Lautsprecher erweiterbar
* Preise aktualisiert am 11.02.2022
Besten Soundbars im Test 2023 - Die neue Art TV Klang zu genieĂźen
Neben Chip, Stereoplay und Areadvd haben auch wir eine Bestenliste aufgestellt, welche dir den Kauf erleichtert wird. Mit der besten Soundbarleiste aus unserer Top10 Liste findest du für deinen Audio TV System mit dem passenden Kabel sicherlich die beste Lösung für dein Heimkino.
Finde den am besten geeigneten Soundprojektor Test in unserem Vergleichstest. Hersteller von Soundbars wie Yamaha, Philips und Samsung bieten eine Vielzahl diverser Systeme mit kabellosen Subwoofern, welche trotz Ihres vergleichsweise niedrigen Preises Testsieger Auszeichnungen in diversen Portalen aber auch bei uns erhalten. Der deutsche Hersteller Teufel war einer der ersten mit THX ausgezeichneten Surround Systemen, welche wir auch getestet haben. Die Cinebars kommen alle als 2.1 System mit einem kraftvollem Subwoofer, welcher im Test wirklich ĂĽberzeugte.